Mit HUGO arbeitet man am Inhalt. Man schreibt den Text als Markdown, wie man es von Wikipedia kennt, in eine Textdatei - ganz egal welchen Texteditor Sie am liebsten benutzen. Dank der Live Vorschau auf Ihrem Computer sehen Sie die aktuelle Webseite sofort und können den Inhalt gut im Kontext der ganzen Seite beurteilen.
Während bei Wordpress alles auf dem Server passiert (bei jedem Seitenaufruf wird die Datenbank angefragt, die Plugins werden eingebunden und erzeugen eine HTML Ausgabe), erzeugt HUGO die Webseiten lokal und man lädt die fertige Seite auf dem Server. Beim Aufruf der Webseite wird dann nur noch der fertige HTML Code, Javascript, CSS und die Grafiken ausgeliefert. Keine Verzögerung durch PHP und MySQL Zugriffe.
HTML und Javascript sind gut abwärtskompatibel. Statische Webseiten werden auch in 10-20 Jahren noch lesbar sein. Da serverseiteig keine Skripte ausgeführt werden, muss auch keine Softwareaktualisierung durchgeführt werden.
Eine Suche über die Webseite oder andere dynamische Effekte werden per Javascript ausgeführt. Die Inhalte werden auch bei Generierung der statischen Seiten erzeugt.
Es gibt viele Themes die kostenlos zur Verfügung stehen. Kommerzielle oder kostenfreie. https://themes.gohugo.io/
Sprachvarianten sind ganz einfach in Hugo zu pflegen. Alle Links und Navigationen werden automatisch erzeugt.
Dank Markdown können Inhalte schnell geschrieben werden. Ein einfacher Texteditor genügt. Die Auszeichnung in Markdown sind einfach zu erlernen, viele Benutzer haben schon Erfahrungen mit Markdown etwa beim Schreiben in Wikipedia.
Hugo läuft im Docker Container bequem auf allen Betriebsystemen. Eine Live Vorschau ist per Livereload Plugin im Browser der Wahl sofort zu sehen.
Wer kennt nicht die Situation, dass man das Layout einer Seite großzügiger gestalten möchte, aber die unzähligen Grafiken nicht mehr zur Hand hat um die entsprechend größeren Abbildungn zu generieren?
In Hugo werden die Grafiken nicht direkt veröffentlicht, sondern vorher auf die gewünschte Größe skaliert. Man kann getrost eine hohe Auflösung zur Verfügung stellen, diese dienen nur als Vorlage. Wenn man später ein Layout für größere Bildschirme gestaltet, muss nur die Zielgröße angepasst werden. Alles andere macht Hugo automatisch.
Keine Briefmarken mehr auf der Homepage!
An Wordpress spalten sich die Geister. Es ist einfach zu installieren, es gibt viele Themes, die man benutzen kann und Inhalte sind auch einfach zu erstellen. Aber es ist ein Blog System. Einträge werden in die Datenbank geschrieben, neue Texte müssen über die Admin Oberfläche eingepflegt werden, einfach alles läuft darüber. Wer mehr als 10 Seiten oder schlimmer noch mehrere Dutzend Bilder in Galerien bearbeiten muss, kommt aus dem Klicken gar nicht raus.
Die Struktur der Daten (und damit der zu erstellenden Webseite) verschwindet in Plugins und hinter Webformularen. Man hat keine nennenswerte Kontrolle über das Ergebnis. Am Ende sieht die Webseite aus wie jede andere Wordpress Seite. Der eigene Inhalt verschwindet hinter der Struktur des Themes. Nicht dass das besonders schlimm wäre, wenn man eine kleine Internetseite braucht, die Öffnungszeiten, Anfahrt und ein paar nette Worte der Geschäftsführenden bereithält. Zusammen mit ein paar guten Fotos, ist das eine prima Lösung, die kostengünstig erstellt werden kann.